Experimentalhaus 1994 mit 30-cm-Wärmedämmungen - nur „Holz-Dämmstoff-Putz“.
Zwischen 1991 und 1995 erfolgten Projektierung und Realisierung eines weiteren eigeninitiierten Experimentalhauses Eggerts, mit dem Ziel, Detaillösungen für 30-cm-Wärmedämmungen zu entwickeln und auf Machbarkeit bzw. Umsetzbarkeit zu erproben.
Auch hier war Neues, aber auch Neuartiges die Zielsetzung und wurde als Prototypen verwirklicht:
- Holzständerwände mit 14 cm Dämmstoff-Ausfachung und beiderseits vorgehängt, je 10 cm Außen- bzw. Innendämmung
- vorgehängte sandwich-armierte Dickputzschalen
- alles Faserdämmstoffe, weitgehend dampfsperrenfrei
- Verbundholzsteher-Konstruktion für Drempelwände
- Innenputz der Außenwände mit Wandtemperierung SERA-Wandheizung
- NT-Heizung im Bad umschaltbar auf Tepidarium-Betrieb
- Fenster mit Seitenmagazinen und Innenschiebe-Dämmläden
- Außenseitenmagazine für Insektenschutz, Jalousieläden, etc.
- praktisch wärmebrückenfreie Balkonkragplatten in Sandwich-Bauweise
- Isolier-Zuganker (Statik/Verbindung kalter Außenbauteile innerhalb der Gebäudehülle)
- neuartige Wärmedämm- und Schallschutz-Zwischenwände
- freitragende 30m² Sandwich-Decke Holz/PS(30 cm)/Holz
- wärmebrückenfrei abgehängte Dämmstoff-Putzdecken innen 10 cm PS darüber 20 cm Faserdämmstoff, silikonisiertes Vlies
- "dezentrale Schwerkraft-Wohnraumlüftung“ konnte aus Kostengründen nicht mehr umgesetzt werden.